Die Teilnehmer lernen im Seminar den Aufbau eines Workshops mit seinen wesentlichen Elementen kennen, sie können nach dem Seminar einen auf den Kunden zugeschnittenen Workshop konzipieren, haben Grundkenntnisse der Moderation erfahren, haben sich in der Rolle als Moderator erlebt und haben Moderationsmethoden und -Material ausprobiert.
Inhalte:
- Einführung: Was sind wesentliche Merkmale eines gelungenen Workshops?
- Wichtigkeit von Beteiligungsprozessen in der Büroraumplanung – der Workshop als Methode der gelungenen Beteiligung
- Wesentliche Elemente der Workshopplanung: Zielgruppe, Ziele, Methoden, Zeit, Material
- Meine Rolle als Moderator
- Planen und Durchführen von Moderationseinheiten
- Moderationsmaterial, -Medien erleben und testen
- Ein Workshopkonzept erstellen
Zielgruppe:
Mitarbeiter und Führungskräfte von Fachhandelsunternehmen, Planer von Büroprojekten, Dienstleister
Fortbildungspunkte: QO-Punkte werden beantragt.
Online-Plattform:
Der Kurs nutzt Microsoft Teams, Go-to-Meeting oder Zoom als Plattform zum Teilen von Dokumenten und zum Austausch per Videokonferenzen. Für die Durchführung benötigen Sie einen Computer (oder Tablet) mit Kamera und Mikrofon und einen Internetzugang.
Referentin: Miriam Ertel
Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer je Kurs
Termin:
- Modul: 23.08.2021
- Modul: 27.08.2021
- Modul: 30.08.2021
Online-Sessions jeweils von 09:00 – 10:30 Uhr, 11:00 – 12:30 Uhr, 13:30 – 15:00 Uhr
Kosten: 1.050,00 Euro netto
Anmeldung:
Bestenfalls sollte Ihre Anmeldung ca. 4 Wochen vor dem Seminarstart vorliegen.
Fördermöglichkeiten:
- Deutschlandweit: Bildungsprämie
- Sachsen: Bildungsmarkt
- Nordrhein-Westfalen: Bildungsscheck NRW
Kontakt für weitere Informationen:
Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH
Mensch&Büro-Akademie
Vangerowstraße 14/1
69115 HeidelbergTel: +49 (0) 711 7594-4606
Mail: mb-akademie@konradin.de
www.menschundbueroakademie.de